I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Manchmal greift eine äußere Bedrohung, unabhängig von ihm und außerhalb seiner Kontrolle, in das Leben eines Menschen ein und verletzt seine Grenzen und seine ganzheitliche Wahrnehmung seiner selbst. Infolgedessen verliert er die Fähigkeit, nicht nur die auftretenden Ereignisse, sondern auch seine eigenen Handlungen zu kontrollieren, und hört auf, sich selbst, seinem Körper und der Welt um ihn herum zu vertrauen. Wir nennen solche Situationen traumatisch. Und jede Verletzung ist meiner Meinung nach psychisch, unabhängig davon, ob die Person körperlich geschädigt wurde oder nicht. Eine traumatische Situation kann in mehrere Phasen unterteilt werden: 🔹 Der Zeitraum unmittelbar vor Beginn einer gefährlichen Situation. Sehr oft erinnert sich ein traumatisierter Mensch daran, was ihm passiert ist, und erkennt, dass scheinbar noch nichts passiert ist, sich aber bereits etwas geändert hat, er es aber entweder nicht bemerken wollte oder keine Zeit hatte, darauf zu reagieren oft begleitet von Verwirrung, da viele multidirektionale Emotionen, Entscheidungen, Impulse, Handlungen und Stopps entstehen.🔹 Und die Zeit nach der Verletzung. Wenn eine Person, noch in ungelebten Erfahrungen und Verwirrung, beginnt, Kontakt zu anderen aufzunehmen. Für die Menschen um sie herum ist dies meist schwierig – der Anblick eines traumatisierten Menschen löst in ihnen viele Erfahrungen aus, denen sie sich nicht immer stellen möchten. Daher besteht die häufigste Reaktion auf eine traumatisierte Person darin, abzulenken, aufzumuntern oder zu trösten. Damit er derselbe wird wie zuvor, ist dies jedoch unmöglich. Tatsächlich ist der Prozess des Durchlebens eines Traumas der Prozess des Durchlebens eines Verlusts, der alle Phasen des Erlebens von Trauer umfasst: Schock, Verleugnung, Wut, Traurigkeit. Und für einen Menschen endet eine traumatische Situation mit der Bildung eines neuen Weltbildes und neuer Lebensregeln unter Berücksichtigung dessen, was ihm widerfahren ist. Wie ein Mensch ein Trauma erlebt, hängt auch von seinen persönlichen Eigenschaften ab – je besser er Stress aushält, sich an veränderte Bedingungen anpasst und mit seinen Gefühlen in Kontakt bleibt, desto weniger psychologische Folgen hat er, um eine traumatische Situation zu überstehen. Und wie sehr er über genügend Ressourcen verfügt – Kraft und Zeit, um die gesammelten Erfahrungen zu verarbeiten und ein neues Bild der Welt aufzubauen. Wenn er einen negativen Lebenshintergrund hat, mit vielen Problemen belastet ist oder sich in einer nicht unterstützenden Umgebung befindet, wird die Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Psyche der Person als traumatisch registriert, auch wenn sie selbst relativ gut endete Für ihn stellt sich heraus, dass die traumatische Situation selbst mit der Zeit und tatsächlich abgeschlossen sein kann, die gesamte entstandene emotionale Energie jedoch erhalten bleibt und sich in bestimmten Situationen manifestiert, einen Menschen desorientiert und sein Leben hier und da erschwert Jetzt. Da ein unverarbeitetes und ungelebtes Trauma nicht nur eine ungeschlossene Gestalt ist, sondern ein Gewirr aus vielen ungeschlossenen Gestalten, von denen jede nach Vollendung strebt. Was könnten die Folgen eines Traumas sein? 🔹 Die einfachste Möglichkeit für den Menschen selbst, für sein Umfeld und für die Arbeit in der Psychotherapie: wenn ein Mensch erkennt, dass die eingetretenen Veränderungen seines Charakters, seiner Reaktionen, Wahrnehmungen mit einem bestimmten Ereignis zusammenhängen. Er erinnert sich an die traumatische Situation, was passiert ist, wer wie und worauf reagiert hat und an seine Erfahrungen im Zusammenhang mit all dem. Deshalb beschreibt er seine Erfahrungen oft so: „Ich reagiere so, wenn ich etwas sehe/höre/fühle, das mich an das erinnert, was damals passiert ist.“ 🔹 Eine komplexere Option ist, wenn die Folgen des Traumas periodisch auftreten und die Person führt sie einfach auf seine Charaktereigenschaften zurück („Das ist ja mein Charakter!“) oder auf für einen selbst unverständliche, aber vertraute Reaktionen. Das heißt, in den meisten Fällen verhält er sich der realen Situation angemessen, manchmal reagiert er jedoch plötzlich seltsam, beispielsweise emotionaler, als er sollte. Er beschreibt es etwa so: „Ich bin im Allgemeinen normal, aber das passiert mir manchmal.“ 🔹 Und die schwierigste Option ist, wenn die eingetretenen Veränderungen in die Persönlichkeitsstruktur eingebaut werden. Zum Beispiel, wenn das Verhalten einer Person +7-916-48-2-48-33