I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Das Bewegungsprinzip eines Kindes besteht darin, unterwegs alles zu untersuchen und zu studieren, was es interessiert. Wo auch immer wir sind – auf der Straße oder am Arbeitsplatz – wir können uns bewegen und dabei auf unsere unbewusste Wahrnehmung der Umwelt achten. Wir lernen, uns unserer Reaktionen auf Veränderungen in der Situation bewusst zu sein, wir lernen, uns unserer Gefühle bewusst zu sein. Dadurch erkennen und befriedigen wir unsere inneren Bedürfnisse rechtzeitig, ohne uns durch Unterdrückung von Emotionen oder zu viel Arbeit auf einmal zur Überlastung zu treiben. Wenn wir eine klar definierte Menge an Arbeit erledigen, neigen wir dazu, unseren Zustand zu ignorieren und danach zu streben, die Arbeit „bis zum Ende“ zu erledigen. Verstehen Sie, woher dieser Arbeitsansatz kommt? Wenn nicht, schauen Sie sich an, wie manche Eltern ihre Kinder in den Kindergarten schicken. Sie ziehen sie an der Hand und versuchen mit aller Kraft, „mitzuhalten“. Und wohin schaut das Kind? Oftmals in die entgegengesetzte Richtung zur Bewegung, nicht nur, weil „du zu langsam gehst!“, sondern auch, weil er alles um sich herum betrachten möchte. Andere Eltern dienen ihren kleinen Göttern beim Spazierengehen wirklich. Sie warten auf sie und beantworten ihre Fragen, beschützen und ermutigen sie, lehren sie, Bewunderung und Überraschung in Worte zu fassen. Gleichzeitig heilen uns unsere kleinen Götter und erinnern uns an den natürlichen Rhythmus, wenn wir Zeit haben, die Welt zu betrachten und uns selbst zu verstehen! Alle Eltern können diese Art von Service erreichen, wenn sie das Konzept „genügend Freizeit“ zu einer Priorität in ihrem Leben machen. Ein Patient kann geheilt werden, wenn er zugibt, dass er krank ist. Das Problem kann gelöst werden, indem man es als Problem erkennt. Es ist unangenehm und traurig, Probleme einzugestehen. „...Schön und weise wie Götter und traurig wie die Bewohner der Erde“, erkannte Bulat Okudzhava schon vor langer Zeit, dass es normal ist, manchmal traurig zu sein, insbesondere in unserer komplexen Welt.